Gela

Aischylos liegt hier begraben, Euphorions Sohn, der Athener.
In der fruchtreichen Stadt Gela bezwang ihn der Tod.

Gela ist eine Stadt in der Provinz Caltanissetta im Süden Siziliens. Sie liegt am Mittelmeer und ist etwa 84 Kilometer von der Provinzhauptstadt Caltanissetta entfernt. 1996 hatte die Stadt 72.535 Einwohner.



Gela ist eine wichtige Industrie- (Erdölraffinerie) und Hafenstadt. Sie kann von anderen Städten aus, zum Beispiel von Syrakus und Caltanissetta, mit der Eisenbahn erreicht werden.

Flussgott Gelas

Geschichte

Um 688 v. Chr. wurde die Stadt von dorischen Siedlern aus Rhodos und Kreta gegründet, 45 Jahre nach Syrakus. Sie wurde nach dem Fluss Gela benannt. Von Gela aus wurden weite Teile Siziliens hellensiert, von hier aus erfolgte die Gründung von Akragas (Agrigent). Die archäologische Forschung hat im Ort und in der Umgebung eine große Zahl von Artefakten zutage gefördert, die im Archäologischen Museum gezeigt werden. Sowohl die Archäologie als auch die antike Literatur liefern ausgezeichnete Quellen zur frühen Geschichte der Gegend.

Gelon, Sohn des Deinomenes, war im 5. Jahrhundert v. Chr. Regent in Gela und Syrakus. Er war Kommandant der Kavallerie, als der Tyrann Hippokrates von Gela 491 v. Chr. starb, und Gelon sein Nachfolger wurde. 485 v. Chr., als er die Gelegenheit wahrgenommen hatte, Tyrann von Syrakus zu werden, entzog er der Stadt seine Aufmerksamkeit und übergab sie seinem Bruder Hieron, der ihm wiederum 478 v. Chr. als Tyrann von Syrakus nachfolgte.


Aischylos starb hier 456 v. Chr.. Im Jahr 405 v. Chr. wurde Gela von Karthago erobert, geplündert und zerstört. Gela wurde anschließend neu errichtet, jedoch im Jahr 280 v. Chr. von den Mamertinern wiederum, diesmal restlos zerstört. Phintias von Akragas siedelte die überlebenden Einwohner im heutigen Licata an.


Im Jahr 1233 wurde die Stadt von Kaiser Friedrich II. unter dem Namen Terranova di Sicilia neu gegründet. Sie behielt diesen Namen bis 1928, bis sie sich auf ihren ursprünglichen besann.

Timoleon Mauern, Italienische Briefmarke

Sehenswürdigkeiten in und um Gela

Akropolis, Gela, Molino a Vento.

  • Akropolis, im Gebiet von Molino a Vento gelegen
  • Zwei der Athene geweihte dorische Tempel, daneben das
  • Archäologische Museum, gegründet 1958, mit einer Münzsammlung, korinthischen und attischen Vasen und Statuen aus Terrakotte
  • Reste der 12 Kilometer langen Stadtmauer (Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) aus Kalktuffblöcken in Capo Soprano, die nach 339 v. Chr. durch ungebrannte Ziegel erhöht wurde. Die Mauerreste waren im Dünensand begraben und wurden erst durch Ausgrabungen wieder freigelegt
  • Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert, diese Kirche ist unter anderem aus dem Steinen des Tempels in Molino a Vento gebaut worden

Polyzalos, einer der Söhne des Deinomenos des Tyrannen von Gela gab dieses Weihgeschenk, bekannt als der Wagenlenker von Delphi, dem Gott Apollon nach einem Sieg in den Pythischen Spielen

Literatur

  • Fabio Bourbon, Furio Durando, Magna Graecia , Kunst und Kultur der Griechen in Italien, Hirmer, ISBN 377742045X

Weblinks

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation


A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M

N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Antikes Griechenland

Griechenland im Mittelalter

Griechenland in der Neuzeit

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung , Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte

Webseite, alles über Griechenland: Von der Antike bis zur Gegenwart