|
Die Erste Schlacht bei den Thermopylen fand zu Beginn der Perserkriege, im August 480 v. Chr. statt. Die Thermopylen sind ein Engpass im Kallidromosgebirge in Mittelgriechenland, von hohem strategischen Wert, da sie den einzigen Weg von der Küste nach Mittelgriechenland darstellten. Heute ist der Durchgang durch Verlandung mehrere Kilometer breit. Herodot berichtet in seinen Historien (VII,176), dass der Durchgang ein halbes Plethron (ca. 15 m) breit war und an den beiden engsten Stellen (Alpenoi und Anthele), Platz für nur einen Wagen hatte. 480 v. Chr. stand ein persisches Heer von 120.000 Mann (das bis dahin größte Heer der Geschichte) unter König Xerxes I. genau vor diesem Durchgang. Die Athener und Spartaner hatten ein zahlenmäßig weit unterlegenes Herr von etwa 7.000 Mann. Eine offene Feldschlacht stand nicht zur Diskussion; um jedoch den raschen Vormarsch auf Athen zu verwehren, wurden am Thermopylenpaß ein kleines Heer der Spartaner stationiert. Nach Herodot wichen die Spartaner tagelang nicht von ihrer Stellung und fügten den Persern hohe Verluste zu. Leonidas bei den Thermopylen, Jacques-Louis David (1814) Erst der Verrat durch einen gewissen Ephialtes erlaubte es den Persern, die griechischen Linien über das Gebirge zu umgehen und die griechischen Truppen von zwei Seiten niederzukämpfen. Die 300 Spartaner unter Leonidas, die den Durchgang am Thermopylen-Paß verteidigten, fanden alle den Tod. Diese, nicht kriegsentscheidende Niederlage, begründete den späteren Ruhm Spartas. Xerxes I. konnte nun ungehindert nach Athen marschieren, das aber von dem umsichtigen Themistokles zwischenzeitlich evakuiert worden war. Mit den siegreichen Schlachten bei Salamis und Plataea konnten die griechischen Staaten ihre Unabhängigkeit gegen das mächtige persische Weltreich erfolgreich verteidigen. Die heutige Geschichtsforschung geht davon aus, dass Ephialtes als historische Persönlichkeit nicht existiert hat. Er diente der zeitgenössischen griechischen Geschichtsschreibung dazu, einen taktischen Fehler von Leonidas zu verschleiern. Dieser hatte den Pass, über den die Perser den Griechen in den Rücken fielen, zwar gekannt, aber nur schwach durch 1000 Mann Hilfstruppen sichern lassen und dadurch die Umfassung der griechischen Kräfte erst möglich gemacht. Inschrift am Thermopylen-Denkmal An diesem Ort steht ein als Grab des Leonidas ausgewiesenes Denkmal. Es trägt die Inschrift: Altgriechisch: ὦ ξεῖν', ἀγγέλλειν Λακεδαιμονίοις ὅτι τῇδε κείμεθα τοῖς κείνων ῥήμασι πειθόμενοι. (O xein', angellein Lakedaimoniois hoti tede keimetha tois keinon rhemasi peithomenoi.) Latein: Dic Hospes Spartae nos te hic vidisse iacentes, dum sanctis patriae legibus obsequimur. (wörtlich: In Sparta, Fremder, verkünde du sahst uns hier liegen; wie wir die Gesetze des heiligen Vaterlandes befolgten.) Deutsch: Wanderer kommst du nach Sparta, so verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl. (Friedrich Schiller)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Schlacht_bei_den_Thermopylen" Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
|
|