|
Themistokles Zeichnung mit der Themistokles-Herme von Ostia als Vorbild Themistokles (* um 525 v. Chr., † 459 v. Chr. in Magnesia) war eine Feldherr Athens während der Bedrohung Griechenlands durch die Perser. Vermutlich für das Amtsjahr 493 bis 492 v. Chr. zum Archonten gewählt, betrieb Themistokles die Erweiterung des athenischen Hafens in Piräus und den Bau von zweihundert Kriegsschiffen, wodurch Athen endgültig zur Seemacht des Mittelmeerraums aufstieg. Zum Strategen gewählt, führte Themistokles diese athenische Flotte in der Schlacht von Salamis im Jahre 480 v. Chr. erfolgreich gegen Xerxes I., dessen Schiffe er in die Meerenge von Salamis lockte und so manövrierunfähig machte. Als Abwehr gegen den innergriechischen Konkurrenten Sparta ließ Themistokles eine Schutzmauer um Athen ziehen. Dies, der Vorwurf, dem Spartaner Leonidas bei der Verteidigung der Thermopylen keine Hilfe zukommen lassen zu haben und die vorgeblich unnötige Preisgabe Athens an die Perser vor der Schlacht von Salamis führten dazu, dass er um 471 v. Chr. durch das Scherbengericht verbannt und auf Betreiben Spartas zum Tode verurteilt wurde. Daraufhin floh er nach Persien, wo er von König Artaxerxes I. als Satrap von Lampsakos und Magnesia eingesetzt und damit in Anbetracht seiner Leistungen bei Salamis vom damaligen Gegner belohnt wurde. Gerade die Schlacht bei Salamis war die Ursache dafür, dass Themistokles, bevor er in Ungnade fiel, Statuen geweiht wurden. Die im Jahre 1939 gefundende Themistokles-Herme von Ostia dürfte von einer älteren Statue kopiert worden sein. Literatur Albrecht Behmel: Themistokles. Sieger von Salamis und Herr von Magnesia. 2. Aufl. ibidem-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 389821172X Personendaten NAME Themistokles Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Themistokles"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
|
|